Beim Thema Wärmedämmung spielt das Dach eine wichtige Rolle. Denn eine schlechte oder nicht vorhandene Dachdämmung sorgt für hohe Wärmeverluste über das Dach und treibt die Kosten für die Heizung entsprechend in die Höhe. Mit einer guten Dachdämmung lässt sich also so mancher Euro Heizkosten einsparen. Eine gute Dachdämmung schützt das Dach und damit das Haus auch vor Sommerhitze. Eine Dämmung lohnt sich also – egal, ob Sie eine umfassende Sanierung planen oder Ihr Dach nachträglich dämmen möchten. Bei einem Neubau oder einer Dachsanierung sind zudem die Auflagen der Energieeinsparverordnung (EneV) zu beachten, die eine Dachdämmung neben der entsprechend isolierenden Fenster und anderen Maßnahmen fast unumgänglich machen.
Ein Gründach ist ein Flachdach mit Dachbegrünung. Für Gründächer kommen – je nachdem, welchen Aufbau das Dach hat und welche Systeme zur Begrünung man einsetzen kann und möchte – die unterschiedlichsten Pflanzen in Frage: von genügsamen und pflegeleichten Gräsern, Moosen oder Sedum-Gewächsen bis hin zu richtigen Pflanzenstauden, Büschen und sogar Bäumen. Gründächer sind – gerade in Städten – schwer im Kommen, denn sie sehen nicht nur ansprechend aus, sondern bieten auch sonst viele Vorteile.
Beim Thema Wärmedämmung spielt das Dach eine wichtige Rolle. Denn eine schlechte oder nicht vorhandene Dachdämmung sorgt für hohe Wärmeverluste über das Dach und treibt die Kosten für die Heizung entsprechend in die Höhe. Mit einer guten Dachdämmung lässt sich also so mancher Euro Heizkosten einsparen. Eine gute Dachdämmung schützt das Dach und damit das Haus auch vor Sommerhitze. Eine Dämmung lohnt sich also – egal, ob Sie eine umfassende Sanierung planen oder Ihr Dach nachträglich dämmen möchten. Bei einem Neubau oder einer Dachsanierung sind zudem die Auflagen der Energieeinsparverordnung (EneV) zu beachten, die eine Dachdämmung neben der entsprechend isolierenden Fenster und anderen Maßnahmen fast unumgänglich machen.
Eine Steildachdämmung bietet handfeste Vorteile.
Die Steildachdämmung ist wahrscheinlich die häufigste Art das Dach zu dämmen, denn die meisten Eigenheime aber auch Mehrfamilienhäuser in Deutschland haben nun mal ein Steildach. Eine Steildachdämmung bietet viele Vorteile: sie kann die Heizkosten erheblich senken, denn über ein Steildach ohne Dämmung können bis zu 35 % der durch Heizung erzeugten Wärme verlorengehen.